Heizwickler sind ein beliebtes Styling-Utensil, um zuhause einen perfekten Lockenkopf zaubern zu können. Wer gerne Wellen, Locken oder Löckchen trägt, der hat die Heizwickler auch sicherlich sehr oft in Verwendung. Wie bei allen Produkten zur Körperpflege und für persönliches Styling, ist auch bei Heizwicklern eine gewissenhafte Produktpflege unbedingt notwendig. Damit versichern Sie, dass Ihr Haarstyling Set eine möglichst lange Lebensdauer aufweist und auch einwandfrei funktioniert. In diesem Artikel liefern wir Ihnen einfache Tipps und eine übersichtliche Anleitung zur Produktpflege von Heizwicklern:
Heizwickler reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die Produktpflege von Heizwicklern ist in der Regel nicht sehr aufwendig, sollte aber unbedingt regelmäßig durchgeführt werden. Am besten ist, Sie reinigen die Heizwickler nach jeder Benutzung, da sich darauf nach der Verwendung Haarreste ansetzen können. Die Oberfläche der Heizwickler können Sie einfach mit einem leicht feuchten Tuch von Schmutz und Haarresten befreien. Wenn es nötig sein sollte, können Sie natürlich auch ein wenig Spülmittel verwenden. Nehmen Sie aber keine aggressiven Substanzen zur Reinigung und achten Sie darauf, dass keine Spülmittelreste auf der Oberfläche der Heizwickler verbleiben. Rückstände von aggressiven Spülmitteln könnten sich bei der nächsten Anwendung auf ihr Kopfhaar übertragen und im schlimmsten Fall die Haarstruktur nachhaltig beschädigen.
Neben den Haarresten sollten Sie auch speziell darauf achten, dass Sie die Oberfläche der Heizwickler von Rückständen von Haarspray oder Gel befreien. Bleiben diese Rückstände auf den Wicklern haften und werden diese im verschmutzten Zustand immer wieder verwendet, dann können die Heizwickler im Laufe der Zeit Schaden daran nehmen. Natürlich ist es zudem auch noch sehr unhygienisch, die Wickler im dreckigen Zustand weiter zu benutzen.
Wenn Sie die Heizwickler gut gesäubert haben, warten Sie bis die Einzelteile wieder vollkommen trocken sind, bevor Sie diese verstauen oder gar wieder verwenden. Kleiner Tipp: Wenn es Ihnen zu lange dauert, dass die Wickler trocken werden, dann können Sie wahlweise auch einen Fön verwenden, um den Trockenvorgang zu beschleunigen.
Auch die Wärmestation, in der die Hitzewickler aufbewahrt und auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden, sollte in unregelmäßigen Abständen oberflächlich gereinigt werden. Nehmen Sie die Wärme-Box dafür aber erstmal von der externen Stromversorgung ab. Zum Reinigen können Sie ein trockenes Mikrofasertuch verwenden, bzw. dieses auch leicht anfeuchten. Achten Sie aber unbedingt penibel genau darauf, dass die Feuchtigkeit nicht ins Innere der Wärmestation vordringen kann, um dort an der Elektronik zu verursachen. Meist wird die mitgelieferte Aufbewahrungsbox auch weitgehend von grobem Schmutz verschont und daher sollte es in der Regel ausreichen, mit einem trockenen Lappen zu arbeiten.
Sollte es zu Problemen mit dem Aufheizen der Heizwickler kommen, dann raten wir Ihnen dazu anfällige Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Vor allem wenn die Herstellergarantie noch in Kraft ist, sollten Sie unbedingt davon absehen, selbst Hand anzulegen und Reparaturarbeiten durchzuführen. Sobald Sie als Laie das Gerätegehäuse öffnen, verfällt nämlich die Herstellergarantie.
In der mitgelieferten Gebrauchsanweisung Ihrer Heizwickler finden sie oftmals auch noch Produkt-spezifische Tipps für die Reinigung und Pflege Ihres Gerätes.
Halten Sie sich an diese einfachen Angaben zur Produktpflege Ihrer Heizwickler, dann haben Sie sicher noch eine lange Zeit Freude daran und zudem noch die perfekte Lockenfrisur, wann immer Sie es sich wünschen.